Startseite
Hilfe
Corona Regeln in Asien
Einreiseregelungen für Dubai

covidtestonline.de Magazin: Asien

Einreiseregelungen für Dubai


Vor der Coronapandemie zählte Dubai ausnahmslos zu den Topdestinationen für Traumurlaubsreisen. Faszinierende Sonnenuntergänge, kilometerlange weiße Strandpromenaden sowie modern konzipierte Architekturlandschaften sind der Grund, weshalb Millionen von ausländischen Gästen vor dem Sommer 2019 sehnlichst den Weg in die Vereinigen Arabischen Emiraten (VAE) auf sich genommen hatten.

1. Gründe für einen Dubai-Urlaub


Sicherlich hätte sich bis heute an den pilgerhaften Touristenströmen nicht viel verändert, wenn es natürlich kein Corona gegeben hätte, Einschränkungsbestimmungen auf regionaler und internationaler Ebene, allgegenwärtige Ängste vor der Infektionsgefahr, Reisewarnungen – eben das ganze Coronatrauma, mit dem die Menschheit in den vergangenen eineinhalb Jahren zu kämpfen hat.

Schön wäre es, einfach mal die Augen zu schließen, gedanklich bis ins Detail genau das Scheichtum Dubai zu bereisen – sonnengebadet und anziehend wie schon immer eigentlich – dann ohne lange Vorbereitungen auch wirklich in den Flieger zu steigen, um unbeschwert abzuheben in die gewünschte Himmelsrichtung. Zurzeit bleibt das gewiss nur ein reines Gedankenspiel, denn die Realität sieht vollkommen anders aus. Die Erkenntnis ist bitter, dass mit der weltweiten Ausbreitung des COVID-19-Virus sowie all den auferlegten Regelungen zur Eindämmung desgleichen wahrhaft für jeden von uns ein Stück Paradies und Freiheit verloren gegangen ist. Kurzum: unkomplizierte Bookings für Dubai-Reisen zählen unumstritten zu diesem Verlust dazu.

2.Geografische Besonderheiten Dubais


Die Metropole Dubai ist mit 3,3 Millionen Einwohnern die größte Stadt der Emirate, in der gemäß offizieller Statistiken ein Drittel der Gesamtbevölkerung lebt. Als bedeutendes Wirtschafts- und Kulturzentrum gehörtet es zu den weltweit begehrtesten und einzigartigsten Reisezielen ausländischer Touristen.

Geografisch betrachtet liegt die Stadt am Nordrand des Emirats Dubai und umfasst die 14 Kilometer lange Bucht des Persischen Golfs. Als eines der sieben Scheichtümer im Land ist Dubai zusammen mit Abu Dhabi ein bedeutendes Finanz- und Tourismuszentrum der Arabischen Halbinsel, das unter den drastischen Auswirkungen der Coronapandemie im vergangenen Zeitraum zu tragen hatte.

3. Überblick zum auswärtigen Tourismus


Die öffentlichen Statistiken über ausländische Urlauberzahlen in Dubai zeigten einen stetigen Zuwachs an Gästen in den Jahren von 2010 bis 2018. Dem Onlinemagazin „Tourismus-Insider“ zufolge betrug die Anzahl der internationalen Übernachtungen im Jahr 2017 fast 16 Millionen. Ein Jahr zuvor wurde bereits eine Wachstumstendenz von 6,2 Prozent verzeichnet, die sich mit geringen Schwankungen bis zur Ausbreitung des Coronavirus halten konnte. Damit festigte Dubai seinen 4. Platz im Vergleich der meistbesuchten Städte der Welt. Allein im Jahr 2017 waren es über eine halbe Million Besucher aus der Bundesrepublik Deutschland. Nicht zuletzt auch deswegen, weil diese Weltmetropole durch gezielte Marketing-Strategien kontinuierlich daran arbeitete, einen Besucher stets etwas Neues und Außergewöhnliches bieten zu können.

Die steigenden Touristenzahlen hielten sich bis zum Frühjahr 2019 aufrecht; erst durch die exponentielle Ausbreitung der Coronapandemie und der sich langsam abzeichnenden internationalen Lockdowns kam es zu einschneidenden Umbrüchen. Das betraf sicherlich nicht nur den Tourismus-Sektor Dubais, sondern sorgte für wirtschaftliche Besorgnis auf der ganzen Welt.

Nachdem sich aufgrund der globalen Bemühungen, dem COVID-19-Virus bedingungslos Halt zu gebieten, die epidemiologische Lage gebessert hatte, wurden im Sommer 2020 Reisen in Europa und in bestimmte Ferndestinationen unter strengen Einreiseregelungen wieder möglich. Und Dubai zählte erneut zu den top beliebtesten Urlaubszielen auch bei deutschen Touristen. Da inzwischen in den VAE bereits 80 Prozent der 9,9 Millionen emiratischer Einwohner die zweite Impfdosis erhalten haben und sich in gewissem Maße als geschützt erachten, wurden die Türen für Touristen wieder weitestgehend geöffnet – selbstverständlich Einreisebedingungen mit einbezogen.

4. Wichtige Reisehinweise für Dubai


Die Bundesregierung, in Absprache mit den Ländern, ließ 2020 über das Auswärtige Amt für die Herbst- und Wintersaison aktualisierte Reisebedingungen und Hinweise verlauten, damit deutsche Bürger bei Aus- und Einreisen genau wissen, was alles zu beachten ist.

Für den Sommer 2021 gelten nun angepasste Reisewarnungen, die den halbwegs sorglosen Urlaubsaufenthalt während der Coronapandemie regeln sollen. Da Dubai vom Auswärtigen Amt als einfaches Risikogebiet eingestuft wurde, sind die verbindlichen Bestimmungen für Heimkehrer nicht so streng gehalten.

Alle Reisende nach Dubai müssen beim Check-in einen negativen PCR-Test vorlegen. Zu beachten ist dabei, dass nicht alle Testbescheinigungen akzeptiert werden, sondern nur offizielle in ausgedruckter oder digitaler Form vorliegende Dokumente in englischer oder arabischer Sprache. Der entnommene Abstrich darf dabei in der Regel nicht älter sein als 72 Stunden vor Abflug; für manche Risikoländer gelten aber auch noch kürzere Fristen. Anzuwenden ist die PCR-Methode auch bei denjenigen, die offiziell als Genesene von einer früheren Coronainfektion gelten.

Fluggäste im Transit aus bestimmten Ländern müssen in Dubai einen negativen PCR-Test in Englisch mit sich führen. Alle anderen Besucher in der Durchreise müssen diese Bescheinigung nicht vorzeigen, es sei denn, dies wird von ihrem endgültigen Zielort in der entsprechenden Reiseverbindungen als notwendig vorgeschrieben. Kinder unter zwölf Jahren sind von der Testerbringung ausgenommen.

5. Allgemeine COVID-19-Regelungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE)


Ausländische Gäste, die einen kurzfristigen Aufenthalt in den Vereinigten Arabischen Emiraten geplant haben, können einreisen, sofern sie die allgemeinen Einreisevoraussetzungen erfüllen – hierbei gilt es zugleich, eine Auslandsreiseversicherung nachzuweisen.

Für alle Reisenden besteht zudem vor Abflug beziehungsweise Einreise in den Emiraten-Staat eine rechtzeitige Registrierungspflicht über das Portal „ICA Smart Travel Service“. Ausgenommen davon sind Durchreisende in andere Länder. Auf dem gleichen Internet-Portal können auch ausländische Impfzertifikate zwecks Anerkennung in den VAE hochgeladen werden. Als anerkannte Impfstoffe gelten diejenigen, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zugelassen sind.

Sollte man aus einem der Staaten einreisen wollen, die sich nicht auf der sogenannten Grünen Liste, die von den Zuständigen in den Emiraten erstellt wurde, befinden, zudem nicht vollständig geimpft sind beziehungsweise deren Impfung in den Vereinigten Arabischen Emiraten nicht anerkannt sind, unterliegen in Abu Dhabi einer zehntägigen Quarantänepflicht. Die Quarantäne ist sehr streng gehalten und darf nicht verlassen werden, auch nicht zu einer frühzeitigen Rückreise in die Heimat. Was die individuelle Bewegungsfreiheit und Freizügigkeit in den Emiraten anbelangt, so ist für alle Bürger, die bereits dort weilen, körperlicher Abstand wie auch das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes unumgänglich. Verstöße gegen diese Vorschriften werden von den emiratischen Sicherheitsbehörden systematisch geahndet und können mit Geld- oder Gefängnisstrafen resultieren.

6. Flugverkehr zwischen Abu Dhabi und Dubai


Flugpassagiere in das Emirat Abu Dhabi müssen beim Check-in am ausländischen Abflughafen einen negativen PCR-Test vorweisen. Der Abstrich darf längstens 48 Stunden vor dem Abflug entnommen worden sein, aus bestimmten Risiko-Ländern sogar nur 24 Stunden. Da sich die Einreisebestimmung immerzu der aktuellen Lage anpassen, können Reisende über die offizielle Webseite der Behörden in den Emiraten prüfen, welche Testfristen genau für das eigene Heimatland zum geplanten Einreisetermin vorgeschrieben sind.

Im Unterschied zu Transitflügen in Dubai wird bei Durch- und Weiterreisen über den Flughafen Abu Dhabi ein PCR-Test verlangt, der maximal 72 Stunden vor Abreise durchgeführt werden musste. Auch der Personen- und Güterverkehr innerhalb der Vereinigen Arabischen Emirate unterliegen auf unbestimmte Zeit Einschränkungen.

Zur Einreise vom Emirat Dubai in das Emirat Abu Dhabi ist für ausländische Ungeimpfte, die bereits vor Ankunft in Land einen negativen PCR-Test vorgelegt haben, vorgeschrieben, dass sich am vierten und am achten Tag in Abu Dhabi erneut einer PCR-Kontrolle unterziehen müssen, um entscheiden zu können, ob eventuell noch eine Quarantänepflicht besteht. Ab dem 5. September können Touristen, die vollständig geimpft und älter als 16 Jahre sind, quarantänefrei nach Abu Dhabi einreisen.

7. Ausstellung zertifizierter Tests


Wie bedeutsam es ist, für den ersehnten Traumurlaub rechtzeitig mit einem aktuellen COVID-19-Testnachweis ausgerüstet zu sein, zeigen die in den meisten Ländern der Welt abverlangten negativen PCR-Testzertifikate, die nur mit Fristen von 24 bis 72 Stunden für die Abstrichentnahme geltend gemacht werden können. Solche TÜV-zertifizierten Schnelltest-Ergebnisse sind in Deutschland auch auf www.covidtestonline.de erhältlich.

Mit vorausgesetztem PCR-Nachweis in den Vereinigten Emiraten angekommen, gilt zudem zu beachten: Öffentliche Einrichtungen, Einkaufszentren, Restaurant und Freizeiteinrichtungen sind ausschließlich unter restriktiven Auflagen geöffnet. Im Emirat Abu Dhabi dürfen geschlossene Räumlichkeiten nur noch von vollständig Geimpften betreten werden, die sich zusätzlich alle 30 Tage einem PCR-Test unterziehen müssen.

Die Liste der sich immer wieder ändernden Auflagen zur Ein- und Abreise sowie zum Aufenthalt im Urlaubsort als solchen ist lang und oft sehr unübersichtlich. Ob überhaupt und wohin wir gewillt sind zu verreisen, bleibt jedem selbst überlassen. Ohne COVID-19-Virus fiele die Entscheidung um vieles leichter.

15,95€
  • Test-Kit aus dem Handel
  • 15+ Hersteller nutzbar
  • Zertifikat in unter 1 Stunde
Zertifikat kaufen
Bekannt aus