Bereits beim Check-in für Ihren Rückflug am Flughafen Palma de Mallorca müssen Sie den Nachweis über einen negativen Corona-Test, die vollständige Impfung oder eine Genesung vorlegen. Ohne Nachweis kann die Heimreise nicht angetreten werden. Es sind sowohl PCR-Tests als auch Antigentests erlaubt, ein PCR-Test darf maximal 72 Stunden alt, ein Schnelltest darf nicht älter als 48 Stunden zum Zeitpunkt der Einreise nach Deutschland sein. Die Fluggesellschaften informieren ihre Passagiere normalerweise per SMS oder E-Mail über die Nachweispflicht und erinnern so alle nicht-immunisierten Fluggäste daran, dass sie für den Rückflug ein aktuelles Testergebnis benötigen. In der Regel verläuft die Rückreise unkompliziert und die Urlauber sind bereits an das Verfahren gewöhnt, da sie auch bei der Hinreise nach Mallorca einen Testnachweis vorlegen müssen, um Zugang zum Flugzeug zu erhalten. Falls Mallorca erneut als Risikogebiet eingestuft würde, müssten sich alle Urlaubenden vor dem Abflug nach Deutschland digital registrieren auf www.einreiseanmeldung.de, im Moment ist dies für die Balearen nicht der Fall.
Magazin: Europa
Corona-Test am Flughafen Mallorca
Bereits seit März 2021 müssen alle deutschen Reiserückkehrer, welche nicht gegen das Coronavirus geimpft oder in den letzten sechs Monaten von einer Covid-19-Erkrankung genesen sind, einen negativen Corona-Test vorweisen. Diese Nachweispflicht gilt unabhängig davon, aus welchem Land sie nach Deutschland einreisen. Ohne gültigen negativen Testnachweis dürfen die nicht-immunisierten Urlauber auch auf der beliebtesten Ferieninsel der Deutschen, Mallorca, nicht an Bord ihres Fliegers zurück in die Heimat. Die meisten Urlauber nehmen diese Regelung gelassen und der Flughafen von Palma de Mallorca sah in den vergangenen Monaten eine neue Reisewelle aus Deutschland, vor allem seit die Insel vom Robert-Koch-Institut nicht mehr als Hochrisikogebiet eingestuft ist. Die Balearen mit Mallorca, Ibiza, Menorca und Formentera haben derzeit eine 7-Tage-Inzidenz von 104,05 (Stand 22. November, Quelle Ministerio de Sanidad). Die in den letzten Monaten sehr niedrigen Infektionszahlen in Spanien steigen zwar wieder an, liegen aber sehr deutlich unterhalb der Werte in Deutschland. Viele Ferienflieger haben ihre Flugfrequenz aufgrund der guten Buchungslage erhöht und fertigen steigende Passagierzahlen zwischen Deutschland und Mallorca ab. Wir erläutern in diesem Beitrag alles Wichtige rund um die Corona-Tests für die Reiserückkehr aus Mallorca.
Corona-Testbestimmungen für die Rückreise
Covid-19-Test am Flughafen Mallorca
Der Flughafen Palma de Mallorca verfügt über eine Corona-Testeinrichtung, welche von Eurofins Megalab betrieben wird, einer großen spanischen Laborfirma, die Covid-19-Tests an verschiedenen spanischen Flughäfen anbietet. Dieses Testcenter befindet sich laut Flughafeninformation im Abflugbereich auf Ebene 2 in der Nähe der Check-in-Schalter 137 – 153 und ist geöffnet von Montag bis Sonntag, von 6:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Es gibt zahlreiche weitere, staatlich lizenzierte Anbieter für Corona-Schnelltests sowie PCR-Tests auf der Insel, deren Testnachweise von allen Airlines akzeptiert werden, und die eine kurze Wartezeit versprechen. Sie sind in allen größeren Orten Mallorcas wie beispielsweise El Arenal, Playa de Palma, Palmanova, Paguera, Cala Ratjada und Cala Millor zu finden. Die meisten Testzentren sind 7 Tage die Woche geöffnet und es können online Termine für Tests vereinbart werden. Das Testergebnis erhält man per E-Mail auf das Smartphone - bei einem Corona-Schnelltest sogar in nur 15 Minuten - welcher für den Rückflug am Flughafen Check-In akzeptiert wird.
Kosten für Corona-Tests auf den Balearen
Die Regierung der Balearen hat eine Deckelung der Kosten für Corona-Tests beschlossen. Mallorca Urlauber müssen daher für einen Antigen-Schnelltest maximal 30 Euro und für einen PCR-Test maximal 75 Euro bezahlen, höhere Preise sind gesetzeswidrig. Der PCR-Test für 75 Euro hat ein Ergebniszeitfenster von bis zu 48 Stunden, manche Testzentren bieten einen PCR-Expressservice an, dieser kostet rund 99 Euro und das Ergebnis liegt dann innerhalb von maximal 24 Stunden vor.
Was passiert, wenn der Corona-Test für die Rückreise positiv ausfällt?
Sollte Ihr Corona-Schnelltest positiv ausfallen, müssen Sie sofort einen PCR-Test machen, um das Ergebnis zu verifizieren. Wenn auch Ihr PCR-Test positiv ausfällt, ist eine Infektion mit dem SARS-CoV-2 bestätigt, Sie müssen sich sofort in Quarantäne begeben und mit den mallorquinischen Behörden, genannt Sanidad, in Verbindung setzen. Dort erfahren Sie dann das weitere Vorgehen.
- Test-Kit aus dem Handel
- 15+ Hersteller nutzbar
- Zertifikat in unter 1 Stunde