Die niedersächsische Corona-Verordnung erlaubte vor dem Gerichtsentscheid, dass Freizeiteinrichtungen wie Zoos und Tierparks zwar öffnen dürfen, Abenteuerparks jedoch nicht. Vor allem wegen der Fahrgeschäfte war die Landesregierung besorgt, da die Besucher nahe zueinander sitzen und so einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt sein könnten. Der Heide Park Soltau jedoch überzeugte das Verwaltungsgericht mit einem stimmigen Hygienekonzept, welches unter anderem Abstandsregeln in den Achterbahnen beinhaltet und nur die Hälfte der maximalen Besucherzahl zulässt. Direkt am Park steht ein Corona-Testzentrum bereit, es gilt die Test- und Maskenpflicht für Besucher. Alle Besucher ab sechs Jahren müssen einen negativen Corona-Test vorweisen, um Zutritt zum Heide Park zu erhalten. Es muss daher entweder ein negativer PCR- oder ein Antigen-Test gegen Vorlage des Personalausweises mitgebracht werden. PCR-Tests dürfen nicht älter als 24 Stunden sein, die Antigentests nicht älter als zwölf Stunden. Alternativ kann man sich in der Drive-in-Teststation auf dem Busparkplatz des Heide Park Resorts direkt vor Ort kostenpflichtig testen lassen. Außerdem sind die Betreiber des Abenteuerparks verpflichtet, alle im Publikumsbereich eingesetzten Mitarbeiter täglich vor Arbeitsantritt auf das Coronavirus zu testen. Mit diesem Hygienekonzept werde die Ausbreitung des Virus ähnlich effektiv verhindert wie bei einer Schließung, stimmte das Gericht zu. Alle geimpften Gäste, die einen gültigen Impfnachweis über eine mindestens vor 15 Tagen vollständig abgeschlossene Immunisierung vorweisen können, sind von der Corona-Testpflicht im Heide Park befreit. Für ihren Besuch müssen Sie dennoch ein paar Regeln beachten, die der Verringerung des Infektionsrisikos mit dem SARS-CoV-2-Virus dienen: Sie müssen datierte Tagestickets und Reservierungstickets sowie Parkplatztickets vorab online buchen, der Verkauf von Tickets an der Tageskasse ist bis auf Weiteres eingestellt. Es müssen außerdem strikte Abstandsregelungen eingehalten und die Maskenpflicht in allen Bereichen des Parks befolgt werden. Auch in den Fahrgeschäften ist das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes verpflichtend. Die vollständigen Corona-Regeln finden Sie auf der Webseite des Heide Parks, bitte informieren Sie sich vor einem Besuch. Der Park hat bis zum 31. Oktober 2021 täglich geöffnet, dann geht es wetterbedingt in die Winterpause. Welche Corona-Maßnahmen bei der Wiedereröffnung zum Saisonstart im April 2022 gelten werden, ist noch nicht bekannt.
Magazin: Freizeit
Der Heide Park zu Corona
Wie alle Freizeitparks in Deutschland musste auch der Heide Park in Soltau aufgrund der dramatisch steigenden Coronavirus-Infektionszahlen für einige Zeit für Besucher geschlossen bleiben. Doch die Betreiber des Parks reichten Klage gegen die Schließung ein und bekamen Recht, das Verwaltungsgericht in Lüneburg hat im April 2021 die coronabedingte Schließung des Heide Parks Soltau für nicht angemessen erklärt. Norddeutschlands größter Freizeitpark durfte somit schon im Mai 2021 seine Tore wieder für Besucher öffnen, unter Einhaltung eines entsprechenden Hygienekonzeptes und mit konsequenter Corona-Testpflicht. Unter welchen Bedingungen Besucher Zutritt zu dem beliebten Abenteuerpark erhalten und wo sie sich auf das Coronavirus testen lassen können, fassen wir hier zusammen.
1. Heide Park Soltau öffnet mit Corona-Testpflicht und Hygienekonzept
- Test-Kit aus dem Handel
- 15+ Hersteller nutzbar
- Zertifikat in unter 1 Stunde