Startseite
Hilfe
Fliegen und Corona
Corona Test am Flughafen

covidtestonline.de Magazin: Fliegen

Corona Test am Flughafen


Die weltweiten Reisebeschränkungen infolge der Coronavirus-Pandemie haben touristische Flugreisen und den Betrieb an vielen Flughäfen für einige Zeit zum Stillstand gebracht. Vor allem durch die voranschreitenden Impfungen und umfangreiches Testen hat sich die epidemiologische Lage in Europa nun weitestgehend entspannt und die grundsätzliche Reisewarnung für nicht notwendige touristische Reisen wurde aufgehoben. Der Flugverkehr erholt sich langsam und auch Fernreisen nehmen wieder deutlich zu. Nach einer langen Zeit der Reiserestriktionen können viele Menschen es kaum erwarten, in den Urlaub zu fliegen und eine zunehmende Zahl an Flugzeugen heben daher wieder von deutschen Flughäfen ab, in Richtung beliebter Reiseziele. Aktuell benötigen viele Reisende einen Covid-19-Testnachweis, um an Bord gehen zu dürfen, und die Flughäfen haben sogenannte Testzentren eingerichtet. Alles Wissenswerte rund um die Corona Tests an Flughäfen haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst.

1. Einreisebestimmungen im Zielland beachten – welcher Test ist zugelassen?


In den Einreisebestimmungen legt jedes Land derzeit unter anderem seine Covid-19-Test- und Quarantäneregeln für einreisende Personen fest, diese können sich je nach Infektionslage schnell ändern und sind oft auch innerhalb der EU verschieden. Für die meisten Länder benötigt man derzeit zur Einreise mit dem Flugzeug einen negativen Corona-Test, den man bereits vor Abflug beim Einchecken seiner Fluggesellschaft vorlegen muss, um die Reise antreten zu dürfen. Für manche Destinationen sind vollständig Geimpfte und Genesene von der Testpflicht ausgenommen. Aufgrund der hohen Nachfrage haben fast alle deutschen Flughäfen Covid-19 Testzentren eingerichtet, an denen Passagiere sich mit einem PCR- oder einem Antigen-Test (auch Schnelltest genannt) testen lassen können. Für manche Reiseziele reicht ein Schnelltest aus, und wer sich dann sicherheitshalber schon vor Reisebeginn testen möchte, der kann beispielsweise bei https://www.covidtestonline.de/ ganz unkompliziert ein Schnelltest-Kit nach Hause bestellen und nach negativem Testergebnis ein anerkanntes Zertifikat erhalten. Für die Einreise in viele Länder, vor allem außerhalb Europas, ist jedoch nur ein PCR-Testergebnis zulässig, kein Schnelltest. Es ist außerdem zu beachten, dass vereinzelte Länder aufgrund steigender Infektionszahlen Reisende aus Deutschland nur noch mit Impf- oder Genesungsnachweis einreisen lassen, aktuell beispielsweise Norwegen. Wer nicht vollständig geimpft oder genesen ist, kann dann auch trotz negativem Testnachweis nicht einreisen. Was Norwegen betrifft, sind für touristische Reisen lediglich minderjährige Kinder davon ausgenommen. Verbindliche Informationen, was für Ihr Reiseland aktuell gilt, erfahren Sie auf der offiziellen Webseite des Auswärtigen Amtes.

2. Dauer, Kosten und Angebot von Corona-Tests an Flughäfen


Viele deutsche Flughäfen bieten Reisenden die Möglichkeit, sich vor Ort auf Corona testen zu lassen. Wir fassen in dieser Übersicht kurz zusammen, wie die Covid-19-Untersuchungen (PCR- und Antigen-Schnelltests) an den größten deutschen Airports ablaufen und wo Sie die Testcenter finden. Vor der Testung sollten Sie generell beachten, dass Sie spätestens 15 Minuten vor dem Test nichts mehr essen, trinken oder die Zähne putzen, da ansonsten das Testergebnis verfälscht sein kann. Personen, die bereits Corona-Symptome aufweisen, werden in der Regel nicht von den Teststellen an Flughäfen untersucht oder getestet. Die Kosten für die PCR-Tests sind je nachdem, wie schnell man das Testergebnis benötigt, unterschiedlich hoch. Wer hier Geld sparen möchte, sollte seinen PCR-Test bereits 24 Stunden vor Abflug machen. Eine Anmeldung ist entweder online oder vor Ort möglich.

An Deutschlands größtem Flughafen Frankfurt am Main gibt es gleich drei Testzentren unterschiedlicher Anbieter. Die Teststellen des Anbieters EcoCare in Terminal 1 und 2 sind 24 Stunden durchgehend geöffnet und bieten PCR-Tests von 69 Euro (Ergebnis in 24 Stunden) bis zu 149 Euro (Ergebnis in 90 Minuten) an. Antigen-Schnelltests (Ergebnis in 20 Minuten) kosten hier 29 Euro, sind aber für Bürger mit deutschem Wohnsitz kostenfrei. Am Flughafen München gibt es fünf verschiedene Anbieter, die Eurofins Teststelle liegt auf Ebene 4 im München Airport Center (MAC) und ist von 6 bis 24 Uhr geöffnet. Für Einreisende und Personen mit Wohnsitz in Bayern bietet dieses Testcenter einen kostenfreien PCR-Test (Ergebnis innerhalb von 48 Stunden) an. Wer es eiliger hat, wendet sich ans Centogene-Testzenter in Terminal 1, hier kostet der PCR-Test mit Ergebnis innerhalb von 35 Minuten aktuell 239 Euro und ein Antigen-Schnelltest mit Ergebnis nach 30 Minuten ist für 41 Euro möglich. Der Flughafen Düsseldorf verfügt über zwei Testzentren, das EcoCare im Abflugterminal Ebene 1 ist durchgehend geöffnet. Hier kostet der PCR-Test zwischen 59 Euro (Ergebnis in 24 Stunden) und 149 Euro (Ergebnis in 90 Minuten). Ein Antigen-Schnelltest (Ergebnis in 15 Minuten) kostet hier 29 Euro, und ist kostenfrei für Bürger mit deutschem Wohnsitz. Am Flughafen Berlin-Brandenburg befinden sich ebenfalls zwei Teststellen, bei Centogene in Terminal 1 kann man zwischen 7 und 22 Uhr einen PCR-Test zwischen 69 Euro (Ergebnis in 24 Stunden) und 169 Euro (Ergebnis in 60 Minuten) machen. Der Flughafen Hamburg bietet 2 Testcenter, eines davon ist EcoCare im Terminal Tango. Es ist von 6 bis 22 Uhr geöffnet und bietet einen PCR-Test (Ergebnis in 24 Stunden) für 59 Euro sowie einen Antigen-Schnelltest (Ergebnis in 20 Minuten) für 29 Euro (für Personen mit Wohnsitz in Deutschland kostenlos). Im Flughafen Köln/Bonn kann man sich bei Centogene auf der Ankunftsebene testen lassen, im günstigsten Fall mit einem PCR-Test von 69 Euro (Ergebnis in 24 Stunden) oder einem Antigentest für 29 Euro (Ergebnis in 30 Minuten). Der Flughafen Stuttgart verfügt über ein EcoCare Testcenter im Terminal auf Ebene 4, dieses ist durchgehend geöffnet. Hier kostet der PCR-Test zwischen 69 Euro (Ergebnis in 24 Stunden) und 149 Euro (Ergebnis in 90 Minuten). Ein Antigen-Schnelltest (Ergebnis in 20 Minuten) kostet hier 35 Euro, und ist kostenfrei für Personen mit deutschem Wohnsitz. Im Flughafen Hannover kann man sich bei EcoCare in Terminal C auf Corona testen lassen, mit einem PCR-Test für 49 Euro (Ergebnis in 24 Stunden) oder einem Antigentest für 29 Euro (Ergebnis in 20 Minuten, kostenfrei für deutsche Staatsbürger). Der Flughafen Bremen verfügt über ein Test & Fly Center in Terminal 1, dieses ist von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr (Montag-Samstag) geöffnet. Hier kostet der PCR-Expresstest 129 Euro (Ergebnis am selben Tag). Einen Antigen-Schnelltest (Ergebnis in 15 Minuten) gibt es hier für 25 Euro, dieser ist kostenfrei für deutsche Staatsbürger. Am Flughafen Nürnberg werden die Tests durchgehend in Terminal 1 von EcoCare Direct angeboten, ein PCR-Test ab 59 Euro (24 Stunden bis zum Ergebnis) und Schnelltests für 35 Euro (in 20 Minuten). Der Flughafen Leipzig/Halle bietet zwei Testzentren, eines davon wird betrieben von Coronatest.de, geöffnet von 6 bis 20 Uhr in Terminal C. Hier kann man einen PCR-Test ab 49,99 Euro (Ergebnis nach 36 Stunden) oder einen Antigentest für 24,99 Euro (für Personen mit Wohnsitz in Deutschland kostenlos) durchführen. Im Flughafen Dresden kann man sich bei CoCare auf der Abflugebene testen lassen, entweder mit einem PCR-Test für 129,90 Euro (Ergebnis in 24 Stunden) oder einem Antigentest für 19,90 Euro (Ergebnis in 30 Minuten, für deutsche Staatsbürger kostenfrei).

Ausführliche Informationen zu Kosten, Wartezeiten und Adressen von Corona-Tests an Flughäfen erhalten Sie beispielsweise auf der Webseite des ADAC oder auf der Webseite des jeweiligen Airports. Innerhalb der Europäischen Union gibt es folgende einheitliche Gültigkeitsdauer für Corona-Tests: PCR-Tests dürfen zum Zeitpunkt der Einreise nicht älter als 72 Stunden und Antigentests nicht älter als 48 Stunden sein. Bei Einreise aus einem Virusvariantengebieten darf der Antigentest nicht älter als 24 Stunden sein. Zu den Einreisebestimmungen aller Länder der Welt gibt es verbindliche Informationen für das jeweilige Reiseziel auf der offiziellen Webseite des Auswärtigen Amtes.

3. Die Rückreise nach Deutschland


Wenn Sie mit dem Flugzeug nach Deutschland zurückreisen, müssen Sie bereits beim Check-in am Abflugsort einen negativen Covid-19-Testnachweis vorlegen, auch wenn sie aus Nichtrisikogebieten nach Deutschland zurückkehren. Ohne negativen Test ist kein Mitflug möglich. Ausgenommen von dieser Testpflicht sind vollständig Geimpfte oder Genesene. Bei Einreise aus einem Virusvariantengebiet muss jeder Einreisende ein negatives Testergebnis vorweisen, ein Impf- oder Genesenennachweis reicht nicht aus. Informationen zu Testmöglichkeiten im Ausland erhalten Sie auch von Ihrer Fluggesellschaft.

15,95€
  • Test-Kit aus dem Handel
  • 15+ Hersteller nutzbar
  • Zertifikat in unter 1 Stunde
Zertifikat kaufen

Ähnliche Themen


Bekannt aus