Startseite
Nachrichten
CT-Wert bei Corona: Bedeutung und Skala einfach erklärt

CT-Wert bei Corona: Bedeutung und Skala einfach erklärt

28.09.2022

Mit dem Herbstanfang verlagert sich das öffentliche und private Leben wieder vermehrt nach drinnen. Aus den Erfahrungen der letzten Jahre lässt sich ableiten, dass möglicherweise die Infektionszahlen wieder in die Höhe schnellen werden. Doch nicht nur die Gefahr einer nächsten Infektionswelle lässt Testungen – und im speziellen den PCR-Test – wieder in den öffentlichen Fokus rücken. Die neueren Mutationen des Coronavirus sorgen oftmals für Verläufe mit keinen oder wenigen Symptomen, sodass das Virus einfacher in Risikogruppen ankommen kann, wo schwerere Verläufe durchaus noch eine Gefahr darstellen.

 

Doch woher weiß ich, wie ansteckend ich bin? Bei der Analyse eines PCR-Tests kann der CT-Wert Corona genau nachweisen, wie hoch die Viruslast zum testzeitpunkt ist. Hier stellen wir Ihnen alle wichtigen Informationen zum PCR-Test und CT-Wert zur Verfügung.

 

Was ist ein PCR-Test?

 

Der PCR-Test wird als Goldstandard der Corona-spezifischen Tests bezeichnet. Er ist das zuverlässigste Testverfahren, um eine Infektion mit dem Coronavirus nachzuweisen. Die Methode begrenzt sich nicht auf Covid-19, sondern wird schon seit Jahren genutzt, um unterschiedliche Viren wie z.B. Hepatitis nachzuweisen. Auch bei Reihentestungen zur Untersuchung von Blutspenden wird das PCR-Verfahren verwendet. Der Corona-PCR-Test wird bei ausgeprägten Symptomen verwendet oder, um einen positiven Schnelltestbefund zu verifizieren. Für manche Flugziele kann jedoch auch standardmäßig ein negativer PCR-Test verlangt werden.

 

Wie läuft ein PCR-Test ab?

 

Der Abstrich für einen PCR-Test wird im Nasen- und/oder Rachenraum an den jeweiligen Schleimhäuten entnommen. Anders als beim Antigen-Schnelltest muss der PCR-Test in einem Labor ausgewertet werden, wo das Erbmaterial des potenziellen Erregers so stark vervielfältigt wird, dass das Virus auch in geringen Mengen nachgewiesen werden kann. Wegen der aufwändigen Analyse dauert es von der Probenentnahme bis zum Ergebnis bis zu 48 Stunden. Erhalten Sie Ihr Testergebnis, wird es neben der Angabe „Positiv/Negativ“ auch einen CT-Wert enthalten.

 

Was bedeutet der CT-Wert?

 

Die Bezeichnung „CT-Wert“ steht für den Cycle Threshold Wert. Er ergibt sich daraus, dass die Anzahl an Testzyklen gezählt wird, bis das Virus in der Probe nachgewiesen wird. Ist der Wert also niedrig, wurde das Virus schnell nachgewiesen, woraus sich eine hohe Viruslast ergibt. Ein hoher CT-Wert steht für eine geringe Viruslast der Testperson.

 

Die Ansteckungsgefahr, die von einer mit Covid-19 infizierten Person ausgeht, ist also bei einem hohen CT-Wert niedriger als bei einem geringen. In der Medizin gilt die Faustregel, dass die Ansteckungsgefahr ab einem CT-Wert von 30 so gering ist, dass eine Quarantäne unverhältnismäßig wäre. Da ein hoher CT-Wert allerdings auch am Anfang einer Infektion auftreten und sich einige Tage später verringert haben kann, ist das Beobachten der eigenen Symptome und regelmäßiges Testen mittels Antigen-Schnelltests weiterhin empfehlenswert. Informationen zum „Freitesten“ nach einer Corona-Infektion finden Sie in unserem Beitrag Wann kann man sich frühestens aus einer COVID-19 Isolation „freitesten“?.

 

Der CT-Wert bei Omikron

 

In Bezug auf Omikron ändert sich an der Skala des CT-Werts bei Corona nichts, allerdings gibt es Veränderungen bei den durchschnittlichen Testergebnissen. Die Varianten BA.2, BA.4 und BA.5 sind allesamt ansteckender als der Ursprungstyp des Virus Covid-19, gleichzeitig sind sie häufig mit leichteren Symptomen verbunden. Aus Laborkreisen heißt es dazu, dass seit die Omikron-Varianten das Infektionsgeschehen dominieren, häufiger hohe Viruslasten festgestellt werden.

 

Häufig gestellte Fragen

 

Was ist der CT-Wert?

 

Der CT-Wert misst die Viruslast bei einer Corona-Infektion. Er wird beim PCR-Test ermittelt.

 

Ab welchem CT-Wert bin ich ansteckend?

 

Je geringer der CT-Wert, desto ansteckender ist die getestete Person. Ab einem Wert von 30 wird davon ausgegangen, dass Ansteckungen sehr unwahrscheinlich sind.

 

Wird der CT-Wert auch bei Schnelltests ermittelt?

 

Nein, der CT-Wert wird ausschließlich bei PCR-Tests ermittelt.

 

PCR-Test positiv – was muss ich tun?

 

Das Labor meldet Ihre Infektion dem Gesundheitsamt, welches Sie kontaktieren wird. Infizierte Personen müssen sich in Isolierung begeben. Kontaktpersonen wird eine Quarantäne empfohlen.

 

Wie lange ist man nach einer Covid-19 Infektion ansteckend?

 

In den meisten Fällen dauert eine Covid-19 Infektion 7-10 Tage. In Ausnahmefällen kann die Infektionen aber auch deutlich länger anhalten.

Bekannt aus